Bibliotheksklassifikation, ein Anordnungssystem, das von einer Bibliothek verwendet wird, um es den Benutzern zu ermöglichen, ihre Materialien schnell und einfach zu finden. Während die Katalogisierung Informationen über die physische und aktuelle Natur des Buches (oder eines anderen Elements) liefert, lokalisiert die Klassifizierung durch Zuweisung einer Rufnummer (bestehend aus Klassenbezeichnung und Autorenvertretung) das Element in seiner Bibliotheksumgebung und idealerweise im Bereich des Wissens. Das Anordnen ähnlicher Dinge in einer bestimmten Reihenfolge nach einem bestimmten Prinzip vereint und steuert Informationen aus verschiedenen Quellen.

Die Klassifizierung kann nach Typ unterschieden werden: (1) natürlich oder grundlegend — z. B. Bücher nach Thema, (2) zufällig — z. B. chronologisch oder geografisch und (3) künstlich — z. B. nach Alphabet, Sprachbasis, Form, Größe oder numerischer Reihenfolge. Der Grad der Klassifizierung (z. B. nahe, mit den kleinsten Unterteilungen, oder breit, mit Weglassen detaillierter Unterteilungen) kann auch ein System charakterisieren. Es wurden mehrere Klassifizierungssysteme entwickelt, um die Art des Zugriffs und der Kontrolle bereitzustellen, die eine bestimmte Bibliothek und ihre Kundschaft benötigen. Im Allgemeinen besteht jedes System aus einem Schema, das Wissen in Bezug auf die angegebenen Prinzipien in Klassen, dann Abteilungen und Unterteilungen ordnet.Zu den derzeit vorherrschenden Systemen gehören die Dewey Decimal Classification, die Library of Congress Classification, die Bliss Classification und die Colon Classification (qq.v.); Viele Spezial- und Forschungsbibliotheken entwickeln ihre eigenen einzigartigen Systeme.